comic2.jpg
Die Autoren von ComicOla.de erstellen Rezensionen und Vorstellungen von jeder Art Comics
und vielem was von bekannten und unbekannten Künstlern zu Papier gebracht wird.
Die Links zu Amazon und JPC sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich
von diesen eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht, aber dieser kleine
Betrag hilft mir, die Unkosten der Seite zu bestreiten.

rezension

  • Rezension Stephen King Biografie von Michael Lent - Bluewater/Orbit

    Stephen Kings Leben als Comic

    In ihrer Orbit-Reihe rund um berühmte Personen veröffentlicht Bluewater Productions auch ein biografisches Comic über Stephen King. Es hatte einen so großen Erfolg, daß sogar noch eine erweiterte als Softcover gebundene 2. Ausgabe mit 8 zusätzlichen Seiten und neuem Cover aufgelegt wurde.
    Trotz des zugegebenerweise geringen Umfangs kann diese Comicbiografie jeden Fan begeistern. Sie beginnt in seiner frühesten Jugend und reicht bis zu der Zeit nach seinem schweren Unfall im Jahr 1999 und seinem schriftstellerischen "Restart" nach seiner Genesung.

    1. Ausgabe bestellen bei Amazon

    2. Ausgabe bestellen bei Amazon

  • Rezension Stephen King: Der Dunkle Turm - Die Schlacht am Jericho Hill (Heyne)

    Stephen King
    Der Dunkle Turm
    Die Schlacht am Jericho Hill
    Graphic Novel
    Rezension © 2011 by Gerald Schnellbach
    für ComicOla.de/BookOla.de

    Originaltitel: The Dark Tower: Battle of Jericho Hill
    (Collection 5 of the Original Marvel Comic Series)
    Deutsche Erstausgabe
    Taschenbuch, 160 Seiten
    ISBN: 978-3-453-26582-0
    € 19,99 [D] | € 20,60 [A] | CHF 28,50
    Verlag: Heyne

    Kurzbeschreibung
    Gilead ist gefallen, aber der junge Revolvermann Roland gibt den Kampf nicht auf. Als das Horn des Eld ertönt und die Bastion der letzten Gerechten unter Beschuss gerät, sieht er sich der härtesten Prüfung seines Lebens gegenüber…

     

    Meine Meinung:

    Nach dem Fall Gileads mussten sich Roland und seine Mannen um Alain, Cuthbert Aileen und weiteren Überlebenden aus der zerstörten Stadt zurückziehen. Ums Überleben kämpfend versuchen sie dem Pfad des Balken in Richtung Turm zu folgen, dessen Existenz sie durch ein gewaltiges Balkenbeben bedroht sehen, kommen aber nach langer Zeit doch wieder am Ausgangspunkt an. Währendessen experimentieren Farsons Männer mit Waffen und anderen Hinterlassenschaften aus längst vergangener Zeit. Mit der Zeit schließen sich immer neue Leute dem Bund um Roland an, der langsam wieder an Stärke gewinnt. Doch das „letzte Gefecht“ kommt vielleicht schneller als gedacht …

    Mit „Die Schlacht am Jericho Hill“, der fünften Gesamtausgabe von Stephen Kings Dark Tower Comics, bringt uns das Team um Robin Furth, Peter David, Jae Lee und Richard Isanove wieder einen sehr kurzweiligen, opulenten Bilderreigen, mit einer düsteren Story über Hoffnung, Ehre, Verrat und Kampf, ins Haus, dessen Farbenpracht und Detailverliebtheit einen jedes Mal aufs neue ins Staunen versetzen kann.

    Im Anhang des Comics befinden sich wieder etliche Seiten mit Hintergrundinfos zu verschiedenen Themen aus Rolands Welt, für die sich wieder Robin Furth verantwortlich zeigt. Des weiteren wird, wie bisher, der Anhang durch diverse Cover der amerikanischen Einzelausgaben komplettiert.

    Mit Band fünf haben wir nun auch die Halbzeit der Reihe und das Ende der ersten von zwei, „Staffeln“ erreicht. Die zweite und vermutlich die Reihe abschließende „Staffel“ soll, nach jetzigem Stand, noch einmal fünf Bände umfassen, von denen in den USA bereits drei erschienen sind.

    Fans der Romanreihe sei noch gesagt, dass Stephen King einen weiteren Teil bereits beendet hat, der zeitlich zwischen „Glas“ und „Wolfsmond“ angesiedelt ist. In den USA soll „The Wind through the Keyhole“ im März 2012 erscheinen. Ein zeitnahes erscheinen in Deutschland ist wahrscheinlich. Aber jetzt warten wir erst einmal auf Comic Nr. 6, solange die Welt sich weiter dreht.

    2009 erhielt „Der Dunkle Turm“ auf der Frankfurter Buchmesse den SONDERMANN Publikumspreis in der Kategorie „Comic International“, einen renommierten Preis, der seit 2004 von der Frankfurter Rundschau, Spiegel Online und Comixene verliehen wird.

  • Rezension Stephen King: Der Dunkle Turm - Die Schlacht am Jericho Hill (Splitter)

    Stephen King
    Der Dunkle Turm
    Die Schlacht am Jericho Hill
    Graphic Novel
    Rezension © 2012 by Gerald Schnellbach
    für ComicOla.de/BookOla.de

    Originaltitel: The Dark Tower: Battle of Jericho Hill
    (Collection 5 of the Original Marvel Comic Series)
    Hardcover, 240 Seiten
    ISBN: 978-3-86869-012-5
    € 39,80
    Verlag: Splitter

    Kurzbeschreibung
    DER GRAPHIC NOVEL-BESTSELLER ALS LUXUSAUSGABE!
    Stephen Kings Hauptwerk, die siebenbändige (bald achtbändige) Saga um den Dunklen Turm, als aufwändige, atemberaubend gezeichnete Graphic Novel! Es ist die Geschichte, wie aus dem jungen Revolvermann Roland jener unerbittliche Kämpfer wird, der den Mann in Schwarz bis ans Ende aller Welten verfolgt – und dabei immer auf der Suche nach dem Dunklen Turm ist.
    Mit REDAKTIONELLEN SEITEN im Anhang!

     

    Meine Meinung:

    Nach dem Fall Gileads mussten sich Roland und seine Mannen um Alain, Cuthbert Aileen und weiteren Überlebenden aus der zerstörten Stadt zurückziehen. Ums Überleben kämpfend versuchen sie dem Pfad des Balken in Richtung Turm zu folgen, dessen Existenz sie durch ein gewaltiges Balkenbeben bedroht sehen, kommen aber nach langer Zeit doch wieder am Ausgangspunkt an. Währendessen experimentieren Farsons Männer mit Waffen und anderen Hinterlassenschaften aus längst vergangener Zeit. Mit der Zeit schließen sich immer neue Leute dem Bund um Roland an, der langsam wieder an Stärke gewinnt. Doch das „letzte Gefecht“ kommt vielleicht schneller als gedacht …

    Mit „Die Schlacht am Jericho Hill“, der fünften Gesamtausgabe von Stephen Kings Dark Tower Comics, bringt uns das Team um Robin Furth, Peter David, Jae Lee und Richard Isanove wieder einen sehr kurzweiligen, opulenten Bilderreigen, mit einer düsteren Story über Hoffnung, Ehre, Verrat und Kampf, ins Haus, dessen Farbenpracht und Detailverliebtheit einen jedes Mal aufs neue ins Staunen versetzen kann.

    Im Anhang des Comics befinden sich wieder etliche Seiten mit Hintergrundinfos zu verschiedenen Themen aus Rolands Welt, für die sich wieder Robin Furth verantwortlich zeigt. Des weiteren wird, wie bisher, der Anhang durch diverse Cover der amerikanischen Einzelausgaben komplettiert.

    Mit Band fünf haben wir nun auch die Halbzeit der Reihe und das Ende der ersten von zwei „Staffeln“ erreicht. Die zweite und vermutlich die Reihe abschließende „Staffel“ soll, nach jetzigem Stand, noch einmal fünf Bände umfassen, von denen in den USA bereits drei erschienen sind.

    Fans der Romanreihe sei noch gesagt, dass Stephen King einen weiteren Teil bereits beendet hat, der zeitlich zwischen „Glas“ und „Wolfsmond“ angesiedelt ist. In den USA soll „The Wind through the Keyhole“ im März 2012 erscheinen. Ein zeitnahes erscheinen in Deutschland ist wahrscheinlich. Aber jetzt warten wir erst einmal auf Comic Nr. 6, solange die Welt sich weiter dreht.

    Das großformatige Hardcover besticht im Gegensatz zur Taschenbuchausgabe durch bessere Verarbeitung und hochwertigeren Druck. Auch die Zeichnungen sehen brillianter aus, als im Softcover. Wie immer gibt es als Bonus einen sehr schönen Kunstdruck, den man herausnehmen und z. B. rahmen und aufhängen kann.
    Zusätzlich gibt es als Bonus gegenüber der "normalen" Ausgabe noch einiges an Hintergrundinformationen.

    Mal wieder eine Glanzleistung (wortwörtlich) vom Splitter-Verlag
  • Rezension Stephen King: Der Dunkle Turm - Verrat (Heyne)

    Stephen King
    Der Dunkle Turm - Verrat
    Graphic Novel
    Rezension © 2010 by Gerald Schnellbach
    für ComicOla.de/BookOla.de

    Originaltitel: The Dark Tower: Treachery
    (Dark Tower Collection 3 of the Original Marvel Comic Series)
    DEUTSCHE ERSTAUSGABE
    Taschenbuch, Broschur, 208 Seiten
    ISBN: 978-3-453-26580-6
    € 19,95 [D] | € 20,60 [A] | CHF 34,90
    Verlag: Heyne

    Kurzbeschreibung

    Der junge Revolvermann Roland ist den Klauen des Scharlachroten Königs entkommen. Doch zu Hause in Gilead drohen neue Gefahren: Der Zauberer Maerlyn benutzt Rolands Mutter für sein böses Ränkespiel.

    Meine Meinung:

    Nachdem Roland und sein Ka-Tet aus Hambry nach Gilead zurückgekehrt sind, befindet sich Roland immer noch im Bann der rosa Kugel und hat auch den schmerzlichen Verlust seiner Geliebten Susan Delgado noch nicht verkraftet. Seine Gefährten Cuthbert und Alain werden unterdessen in den Stand von Revolvermännern erhoben. Aber nicht alle Bewohner Gileads sind darüber glücklich. Unterdessen betritt Aileen Ritter, die Nichte von Cortland Andrus, die Bühne. Das burschikose Mädchen will, allen Konventionen zum Trotz, die erste Revolverfrau Gileads werden. Rolands Vater reitet zwischenzeitlich mit seinen Getreuen aus, um John Farson zu stellen. Aber das Böse ist manchmal näher als man denkt.

    Verrat“, die dritte Gesamtausgabe von Stephen Kings Dark Tower Comics, hat wieder eine gut durchdachte Story, die Kings DT-Zyklus ergänzt. Der Genre-Mix baut hauptsächlich, wie die beiden Bände vorher, auf den Romanen „Schwarz“ und „Glas“ auf und setzt den vorhergehenden Band nahtlos fort. Das großformatige Paperback besticht auch wieder durch seine fantastischen Zeichnungen, die der hochwertige Druck richtig zur Geltung bringt.

    Im Anhang des Comics befinden sich auf 35 Seiten auch wieder Hintergrundinformationen, für die sich Robin Furth verantwortlich zeigt. Furth dürfte dem Dark Tower Fan auch von den beiden Sachbüchern „Das Tor zu Stephen Kings Dunklem Turm I-IV“ und „Das Tor zu Stephen Kings Dunklem Turm V-VII“ bekannt sein. Des weiteren wird der Anhang durch die Cover der amerikanischen Einzelausgaben und weitere Zeichnungen komplettiert.

    Mit Band drei ist nun auch die Halbzeit des Reihe erreicht. Die drei weiteren Gesamtausgaben werden wohl in den nächsten beiden Jahren folgen und die siebenteilige Romanreihe komplettieren (Kürzlich tauchten auch Gerüchte auf, King würde einen achten Teil schreiben. Mit „The Wind through the Keyhole“ stünde angeblich sogar bereits ein Titel fest).

    2009 erhielt „Der Dunkle Turm“ auf der Frankfurter Buchmesse denSONDERMANN Publikumspreis in der Kategorie „Comic International“, einen renommierten Preis, der seit 2004 von der Frankfurter Rundschau, Spiegel Online und Comixene verliehen wird.

    Der Dunkle Turm“ ist eine Comicreihe, an der nicht nur King Fans und solche, die es werden wollen ihre Freude haben. Auch der Comicfan, der bisher nicht viel mit diesem Autor am Hut hatte, dürfte von der Story und der Bildgewaltigkeit im wahrsten Sinne des Wortes überwältigt sein.

  • Rezension Stephen King: Der Dunkle Turm - Verrat (Splitter)

    Stephen King
    Der Dunkle Turm - Verrat
    Graphic Novel
    Rezension © 2010 by Gerald Schnellbach
    für ComicOla.de/BookOla.de

    Originaltitel: The Dark Tower: Treachery
    (Dark Tower Collection 3 of the Original Marvel Comic Series)
    Hardcover, 240 Seiten
    ISBN: 978-3-86869-014-9
    € 39,80
    Verlag: Splitter

    Kurzbeschreibung

    DER GRAPHIC NOVEL-BESTSELLER ALS LUXUSAUSGABE!
    Stephen Kings Hauptwerk, die siebenbändige Saga um den Dunklen Turm, als aufwändige, atemberaubend gezeichnete Graphic Novel! Es ist die Geschichte, wie aus dem jungen Revolvermann Roland jener unerbittliche Kämpfer wird, der den Mann in Schwarz bis ans Ende aller Welten verfolgt – und dabei immer auf der Suche nach dem Dunklen Turm ist.
    Mit REDAKTIONELLEN SEITEN im Anhang!

    Meine Meinung:

    Nachdem Roland und sein Ka-Tet aus Hambry nach Gilead zurückgekehrt sind, befindet sich Roland immer noch im Bann der rosa Kugel und hat auch den schmerzlichen Verlust seiner Geliebten Susan Delgado noch nicht verkraftet. Seine Gefährten Cuthbert und Alain werden unterdessen in den Stand von Revolvermännern erhoben. Aber nicht alle Bewohner Gileads sind darüber glücklich. Unterdessen betritt Aileen Ritter, die Nichte von Cortland Andrus, die Bühne. Das burschikose Mädchen will, allen Konventionen zum Trotz, die erste Revolverfrau Gileads werden. Rolands Vater reitet zwischenzeitlich mit seinen Getreuen aus, um John Farson zu stellen. Aber das Böse ist manchmal näher als man denkt.

    Verrat“, die dritte Gesamtausgabe von Stephen Kings Dark Tower Comics, hat wieder eine gut durchdachte Story, die Kings DT-Zyklus ergänzt. Der Genre-Mix baut hauptsächlich, wie die beiden Bände vorher, auf den Romanen „Schwarz“ und „Glas“ auf und setzt den vorhergehenden Band nahtlos fort. Das großformatige Hardcover besticht auch wieder durch seine fantastischen Zeichnungen, die der hochwertige Druck richtig zur Geltung bringt.

    -ein Hardcover mit einem stärkeren, aufwändig gestalteten Umschlag.
    -dem Buch ist ein Kunstdruck beigelegt.
    -das Buch beinhaltet einige Hintergrundinformationen als Add-On.

    Typisch Splitter-Verlag

  • Rezension Stephen King: Der Untergang Gileads (Heyne)

    Stephen King
    Der Dunkle Turm
    Der Untergang Gileads
    Graphic Novel
    Rezension © 2011 by Gerald Schnellbach
    für ComicOla.de/BookOla.de

    Originaltitel: The Dark Tower: The Fall of Gilead
    (Dark Tower Collection 4 of the Original Marvel Comic Series)
    DEUTSCHE ERSTAUSGABE
    Taschenbuch, Broschur, 208 Seiten
    ISBN: 978-3-453-26581-3
    € 19,99 [D] | € 20,60 [A] | CHF 30,90
    Verlag: Heyne

    Kurzbeschreibung
    Der junge Revolvermann Roland hat seine Mutter umgebracht, manipuliert vom bösen Zauberer Marten Broadcloak. Der streckt seine blutigen Hände jetzt nach ganz Gilead aus, der Residenz der Baronie. Die Stadt soll tausend Tode sterben...

     

    Meine Meinung:

    Nachdem Roland, getäuscht von Maerlyns Kugel, seine Mutter erschossen hat, fangen die Ereignisse in Gilead an, sich zu überschlagen. Rolands Vater reitet mit einigen Revolvermännern aus der Stadt, um den Spion zu stellen, der kurz zuvor fliehen konnte und verliert dabei schon seinen ersten Mitstreiter. Es wird nicht der letzte sein. Unterdessen wird in Gilead Rolands ehemaliger Lehrmeister Cort schwer krank und scheint sich nicht mehr zu erholen. Anscheinend wurde er vergiftet. Roland sitzt im Kerker und Gilead scheint bereits von Feinden infiltriert. Langsam spitzt sich alles auf die große, entscheidende Schlacht zu. Können die Fallen, die Arthur Eld vor Jahrhunderten zum Schutze Gileads erbauen ließ, dabei helfen, die Stadt vor den Feinden zu beschützen oder ist bereits alles verloren. Die verbleibenden Revolvermänner müssen alles auf eine Karte setzen …

    „Der Untergang Gileads“, die vierte Gesamtausgabe von Stephen Kings Dark Tower Comics, hat wieder eine gut durchdachte Story, die Kings DT-Zyklus sinnvoll ergänzt. Der Genre-Mix baut hauptsächlich, wie die drei Bände vorher, auf den Romanen „Schwarz“ und „Glas“ auf und setzt den vorhergehenden Band nahtlos fort. Das großformatige Paperback besticht auch wieder durch seine fantastischen Zeichnungen, die der hochwertige Druck richtig zur Geltung bringt.

    Im Anhang des Comics befindet sich ein fünfseitiger Artikel über die Verteidigungsanlagen Giledas, für den sich wieder Robin Furth verantwortlich zeigt. Des weiteren wird der Anhang wieder durch diverse Cover der amerikanischen Einzelausgaben komplettiert.

    Mit Band vier haben wir nun auch die Halbzeit der Reihe überschritten. Die drei weiteren Gesamtausgaben (engl. „Battle of Jericho Hill“, „The Gunslinger“ und „The little Sisters of Eluria“) werden wohl in den nächsten beiden Jahren folgen und die siebenteilige Romanreihe mit der dann siebenteiligen Comicreihe komplettieren. Kürzlich tauchten aber auch Gerüchte auf, King würde einen achten Teil schreiben. Mit „The Wind through the Keyhole“ stünde angeblich sogar bereits ein Titel fest. Und wer weiß, vielleicht geht es sogar mit den Comics in eine weitere, achte Runde? Aber jetzt warten wir erst einmal auf Comic Nr. 5.


    2009 erhielt „Der Dunkle Turm“ auf der Frankfurter Buchmesse den SONDERMANN Publikumspreis in der Kategorie „Comic International“, einen renommierten Preis, der seit 2004 von der Frankfurter Rundschau, Spiegel Online und Comixene verliehen wird.

  • Rezension Tim Seeley: Hack/Slash 06: Zeit zu lieben, Zeit zu slashen

    Tim Seeley
    Hack/Slash 06
    Zeit zu lieben, Zeit zu slashen

    Rezension © 2011 by Gerald Schnellbach für ComicOla.de/BookOla.de
    A5, Hardcover,
    vierfarbig, 186 Seiten,
    Preis: 19,80 €
    ISBN 978-3-942649-66-7
    Verlag: Cross Cult
     

    Kurzbeschreibung
    Die Familienzusammenkunft der Hacks lief alles andere als erfreulich ab und hinterließ tiefe seelische Narben bei der jungen Slasher-Jägerin Cassie Hack. Ihr Vater starb in ihren Armen, ihre Mutter (ein weiteres Mal) durch ihre Hand. Nun hat Cassie ein für alle Mal die Lust am Slasher-Slashen verloren und möchte ein ganz normales Leben führen. Vielleicht mit Schauspielerin und Ärger-Magnet Georgia, für die sie mehr als nur freundschaftliche Gefühle empfindet. Ist es zu viel verlangt, nach all den Jahren von Gewalt und selbstloser Jagd auf Triebtäter und untote Killer ein wenig Zeit für sich und seine Lieben einzufordern? In Cassies Fall leider schon: Denn eine dämonische Kopfgeldjägerin aus der Dimension Nef (wo Cassie sich auch schon Feinde gemacht hat) ist ihr auf den Fersen. Und die Polizei, die von dem Medium Muffy Joworski auf Cassies Spur gebracht worden ist, macht die Vigilantin für die grausamen Verbrechen der Slasher, die sie zur Strecke gebracht hat, verantwortlich. Und letztlich: Wenn Cassie sich aus dem Auge-für-Auge-Business zurückzieht, was wird dann aus ihrem Partner Vlad, dem wegen seiner körperlichen Deformationen nicht die Flucht in den Alltag offen steht?

    Meine Meinung:
    Mit „Zeit zu lieben, Zeit zu slashen“ liegt nun der sechste Band mit dem „Popkultur-Chick“ (O-Ton des Verlags) Cassandra „Cassie“ Hack in der handlichen Hardcoverausgabe des Cross Cult Verlags vor. In den USA arbeitet man übrigens zur Zeit an Band zehn.

    Wieder einmal hat die Slasherjägerin alle Hände voll zu tun. Auch wenn sie zu Beginn eigentlich eine kleine Pause einlegen möchte, um sich ein paar privaten (und auch erotischen) Dingen zu widmen, haben die letzten Abenteuer das toughe Goth-Girl doch arg mitgenommen. Aus diesem Grund haben wir es auch mal mit einigen leisen und sensiblen Tönen zu tun, bevor es wieder richtig splattermäßig zur Sache geht. Im Gegensatz zu vorangegangen Büchern sind aber diesmal Vorkenntnisse erforderlich. Ein wenig aus Band eins, vor allem aber aus Band drei und fünf.

    Hack/Slash ist eine herrlich schräge und vor allem spannende Slasherfilm-Parodie, die sich selbst nicht allzu Ernst nimmt. Derzeit wohl mit das abgefahrenste, was der Comicmarkt in diesem Genre zu bieten hat. Ihr werdet Cassie mögen!

    Schon seit längerem wird übrigens über eine Verfilmung spekuliert. Diese soll nun angeblich langsam Gestalt annehmen. Nachdem einige Zeit lang der Name Megan Fox im Netz herumgeisterte, ist für die Rolle der Cassie aktuell Allison Scagliotti (Warehouse 13) im Gespräch.

  • Rezension Wolfgang Kleinert, Dieter Schwalm: Unheilige Bilder: Cartoons zu Kirche und Religion heute

    Rezension
    Wolfgang Kleinert, Dieter Schwalm
    Unheilige Bilder
    Cartoons zu Kirche und Religion heute

    Rezension Copyright 2017 by Klaus Spangenmacher

    Erschienen: 24. März 2017
    Lappan Verlag
    Seiten: 168, farbig illustriert
    20,4 cm x 24 cm
    Herausgeber: Wolfgang Kleinert, Dieter Schwalm
    Autoren: adam, Beck, Harm Bengen, Bettina Bexte, Burkh, Peter Butschkow,
    Steffen Butz, Miguel Fernandez, Marco Finkenstein, Gerhard Glück, Greser&Lenz,
    Katharina Greve, Markus Grolik, Gerhard Haderer, Hauck & Bauer, Barbara Henniger,
    Anton Heurung, Oil Hilbring, Michael Holtschulte, Phil Hubbe, Rudi Hurzlmeier,
    Petra Kaster, Matthias Kiefel, Kittihawk, Kriki, Uwe Krumbiegel, Dorthe Landschulz,
    Mario Lars, Jean La Fleur, Nicolas Mahler, Piero Masztalerz, Til Mette, Denis Metz, Mock,
    Nel, OL, Oliver Ottitsch, Martin Perscheid, Thomas PlaEmann, An Plikat, Polo, Andreas
    Prüstel, Rattelschneck, Leonard Riegel, Holga Rosen, Stephan Rürup, Ralph Ruthe,
    Schilling & Blum, Reiner Schwalme, Andrd Sedlaczek, Klaus Stuttmann, Peter Thulke,
    ©Tom, Karsten Weyershausen, Freimut Woessner, Miriam Wurster und Martin Zak
    Taschenbuch
    ISBN 978-3-830-33463-7
    Preis: 9,99 €
    Bestellen bei Amazon
    Bestellen beim Lappan Verlag

    Kurzbeschreibung:
    1517 hat Martin Luther seine 95 Thesen an die Kirchentür in Wittenberg genagelt. Die 500 Jahre Reformation in Deutschland werden nicht nur mit einem extra Feiertag begangen, das Reformationsjahr wird mit Ausstellungen und einer Vielzahl von Buchveröffentlichungen zum Thema begleitet. Dieses hier ist das lustigste Buch zum Thema: Unheilige Bilder - Cartoons zu Kirche und Religion.

    Rezension:
    Kirche und Religion ist immer ein heikeles Thema und man tritt fast immer jemandem auf seine Füße, aber hier trifft es jeden, ohne Ausnahme und ohne beleidigend zu sein. Schön ist es, dass ein großes Thema, die diesjährige 500-Jahrfeier der Reformation etwas hervorsticht. Insgesamt sind aber fast alle Religionen, Götter und deren weltliche Vertreter vertreten, ob sie wollen oder nicht :-)
    Das Buch macht zusätzlich Lust auf verschiedene Cartoon-Ausstellungen zu diesem Thema, zum Beispiel „Unser täglich Witz gib uns heute“ im Wittenberger Stadthaus.

    Fazit:
    absolut lesenswert

  • Rezension: Big Black Books 3 - Ich, Onkel Dagobert

    Rezension
    Big Black Books 3
    Ich, Onkel Dagobert

    Rezension © 2015 by Klaus Spangenmacher für ComicOla.de

    Hardcover: 408 Seiten
    Format: 27,1 x 35,8 cm
    ISBN: 978-3770437931
    Gewicht: 1566 Gramm
    Erscheinungstermin: 15. Januar 2015
    Verlag: Egmont Ehapa Verlag
    Preis: 29,99 Euro
    bestellen bei Ehapa-Shop

    Kurzbeschreibung
    Dagobert Duck ist nicht nur die reichste Ente der Welt, sondern auch ein Geschäftsmann von ganz besonderem Format. Nun erscheint der lang erwartete dritte Band der Reihe „Big Black Books“. Fans und Sammler können sich auf die besten Geschichten des Fantastilliardärs freuen - im extragroßen Überformat und in edlem, schwarzem Design!

    Inhalt:
    Seite 8 -11 :
    Vorwort von Jano Rohleder
    Seite 12 - "Der Traum vom grossen Onkel"
    Seite 29 - "Liebes Tagebuch"
    Deutsche Erstveröffentlichung
    Seite 37 - "Der vertrackte Trickser"
    Deutsche Erstveröffentlichung
    Seite 44 - "Sturm im Geldspeicher"
    Seite 69 - "Die fliegenden Eisberge"
    Seite 92 - "Ein harter Kampf"
    Seite 119 - "Der sparsamste Schotte"
    Deutsche Erstveröffentlichung
    Seite 126 - "Die Formel des Reichtums"
    Seite 147 - "Das Geheimnis von Paris"
    Seite 169 - "Auf der Hut vor dem Hut"
    Deutsche Erstveröffentlichung

    Meine Meinung:
    Einen Onkel sie zu knechten...
    So beginnt Jano Rohleder, der auch verantwortlich für die Zusammenstellung dieses XXL-Bandes ist, das Vorwort zu "Ich, Onkel Dagobert".
    Mit seinen großen Abmessungen von 27,1 x 35,8 cm ist dieser nunmehr dritte Band der Big Black Books auf den ersten Blick schon etwas unhandlich, doch wenn ich dann in meinem Lieblings-Schmöker-Ohrensessel versinke, ist die Welt wieder in Ordnung, es ist alles stimmig und ich kan mich den Geschichten voll widmen.
    Dieser dritte Band der Big Black Books, der eine Eigenproduktion von Egmont Ehapa ist (die ursprüngliche Reihe wurde nach Band 2 nicht fortgesetzt), widmet sich voll und ganz  der anfänglichen Nebenfigur von Barks, nämlich Scrooge McDuck, heutzutage im deutschen Sprachraum besser bekannt als unser Onkel Dagobert, der zu einer der Hauptprotagonisten in Entenhausen aufgestiegen ist.
    Bei der Geschichtenauswahl hat Jona Rohleder nicht auf die schon zu häufig und überall zu lesenden Stories von Barks und Don Rosa gesetzt, sondern präsentiert uns unter anderem 4 deutsche Erstveröffentlichungen von Zeichneren, die sich auch nicht verstecken müssen, z.B. Vicar und Giorgio Cavazzano.
    Als kleine Zugabe sind am Anfang mancher Geschichten Coverillustrationen von anderen Ausgaben abgedruckt, die das Wesen Dagoberts gut charakterisieren.
    Das Ummontieren der Panels für das Überformat hat den Stories nicht geschadet und ich bin auch nicht böse darum, dass man verschiedenes NICHT neu coloriert hat.

    Fazit:
    Dieser dritte Big Black Books Band bietet viel humorvolles, ein ausgewogenes Maß an Action und zeichnet ein ansprechendes Bild von unserem Onkel Dagobert. Ich für meinen Teil hoffe, dass diese Reihe noch Fortsetzungen durch weitere Eigenproduktionen von Ehapa erhält.

  • Rezension: Billy the Cat - Gesamtausgabe 01

    Rezension
    Billy the Cat
    Gesamtausgabe 1

    Rezension © 2016 by Klaus Spangenmacher für ComicOla.de

    Autor:  Stephen Desberg
    Zeichner:  Stéphan Colman
    Übersetzer:  Michael F. Walz
     Hardcover: 232 Seiten
    Format: 21,8 x 30,0 cm
    ISBN: 978-3-7704-3865-5
    Gewicht: 990 Gramm
    Erscheinungstermin: 03. Dezember 2015
    Verlag: Egmont Comic Collection
    Preis: 29,99 Euro
    bestellen bei Ehapa-Shop

    Kurzbeschreibung
    Nach einem Verkehrsunfall gelangt der Junge Billy, der zuvor Tiere quälte, zunächst in den Himmel und wird nach einigem Hin und Her als kleiner getigerte Kater auf der Erde wiedergeboren. Hier muss er sich zunächst gehörig umgewöhnen an die neuen körperlichen Gegebenheiten und die Welt aus der Sicht einer Katze. Auch versteht er nun die Sprache aller anderen Tiere, unter denen er schnell Freunde gewinnt, aber auch auf weniger angenehme Zeitgenossen trifft. Billy erlebt die kuriosesten Abenteuer, die in diesem ersten Band der Gesamtausgabe durch informative redaktionelle Seiten ergänzt werden.

    Meine Meinung:
    Dieses Buch ist nicht nur der erste Teil der Gesamtaugabe von Billy the Cat, sondern liefert uns überraschend vielen Informationen zur Entstehung der erfolgreichen Comicreihe.
    Zuerst erfahren wir faszinierende Fakten über das Leben und die Jugend von Stéphan Colman und über seine für ihn prägenden Künstlereltern. Nach einer sehr wechselhaften Laufbahn lernt er Stephen Desberg kennen und da dieser von Colmans Art Tiere zu zeichnen überzeugt ist, entsteht das Projekt "Billy the Cat".Aber es dauert noch bis zum Anfang des jahres 1982, bis die erste Episode von Billy veröffentlicht wird. Doch noch ist die Zeit für den endgültigen Billy nicht gekommen. Erst das 1987 und 1988 entstandene Album "Billy the Cat - Katzenleben" hat den nötigen Schliff zum Erfolg und es schafft es auch den ersten Preis auf Comicfestival in Angoulême zu erhalten.
    In der Folge erfahren wir nun auch viel Hintergrundwissen und bekommen auch einige Skizzen dieser Bände zu sehen.
    Doch nun ghet es endlich mit den erwarteten Comicbänden los.
    Als Besonderheit in dieser Gesamtausgabe können wir die titellose Story aus dem Jahr 1982 von Billy the Cat lesen, bevor der 1. Band mit dem Titel "Katzenleben" (auch anderweitig veröffentlicht als "Ein Leben als Katze") startet.
    Bevor dann der zweite Band "Pirmins Schicksal" (aka Pirmin, der Bär) startet, werden wir mit 5 Seiten aus dem Vorabdruck dieses Bandes aus dem Jahr 1990 überrascht, die aber für das endgültige Album noch überarbeitet wurden. Als letzter Teil in dieser ersten Gesamtausgabe folgt noch der Band Bruderliebe (aka "Der König der Gorillas").

    Mit Billy the Cat lesen wir einen Comic im besten frankobelgischen Stil, der von Kindern und Erwachsenen gleichermassen verschlungen wird. Schon der Titel erinnert die etwas älteren unter uns an Billy the Kid und diese Anspielung kommt nicht von ungefähr, denn es geht durchaus oft um das Zusammenspiel von Tragik und Komik  durch die anfängliche Börartigkeit des Jungen Billy und die spätere liebenswerte Art von Billy the Cat.
    Und auch die Zeichnungen von Colman strotzen nur so vor Detailliebe und auch im Hintergrund entdeckt man viele Details, die man da gar nicht erwartet hätte, und das macht zusätzlichen Spaß. Zum Beispiel entdeckte ich Herbie den VW-Käfer mit der Startnummer 53 auf der Tür und wie bei einem Wimmelbild kann man so vieles mehr entdecken, ohne daß es störend wäre. Teilweise geschehen dabei im Background richtige klitzekleine Geschichten Und ich glaube, daß ich noch nicht alles entdeckt habe :-)
    Wichtig für die Geschichte ist bei der Verschmelzung von Billy der Katze und Billy dem Jungen aber auch, daß er als Katze viele seiner menschlichen Eigenschaften beibehält, z.B. seine Essensgewohnheiten, seine Fähigkeit zu lesen und auch sein Verständnis für technische Zusammenhängen. Ausserdem ist er katzenuntypisch NICHT wasserscheu :-)
    Auch die vielen Nebenfiguren, egal ob Katze, Hund, Mensch oder anderes Getier sind schön ausgearbeitet, aber ins Herz geschlossen habe ich auf jeden Fall Billy, Sir Hubert, Billys Freund und auf jeden Fall auch später Billys kleine und wiedergefundene Schwester Marina.
    Teils lustig, teils traurig, aber auf jeden Fall nachdenklich machend und wirklich herllicher Lesespaß für jung und alt. Wobei die zusätzlichen Informationen in dieser Gesamtausgabe für jeden viel über die Autoren und über die Entstehung der Geschichten liefern.
    Klare Leseeempfehlung für alle Comicbegeisterten und auch eine sehr willkommenen Abwechslung zu Superhelden und Comicenten.

  • Rezension: Billy the Cat - Gesamtausgabe 02

    Rezension
    Billy the Cat
    Gesamtausgabe 2

    Rezension © 2016 by Klaus Spangenmacher für ComicOla.de

    Autor:  Stephen Desberg
    Zeichner:  Stéphan Colman
    Farben Béatrice Delpire
    Übersetzer:  Bernd Leibowitz
     Hardcover: 232 Seiten
    Format: 21,8 x 30,0 cm
    ISBN: 978-3-7704-3866-2
    Gewicht: 940 Gramm
    Erscheinungstermin: 01. Juli 2016
    Verlag: Egmont Comic Collection
    Preis: 29,99 Euro
    bestellen bei Ehapa-Shop

    Kurzbeschreibung

    Nach einem Verkehrsunfall gelangt der Junge Billy, der zuvor Tiere quälte, zunächst in den Himmel und wird nach einigem Hin und Her als kleiner getigerter Kater auf der Erde wiedergeboren. Hier muss er sich zunächst gehörig umgewöhnen an die neuen körperlichen Gegebenheiten und die Welt aus der Sicht einer Katze. Auch versteht er nun die Sprache aller anderen Tiere, unter denen er schnell Freunde gewinnt, aber auch auf weniger angenehme Zeitgenossen trifft. Erleben Sie spannende Abenteuer mit Billy!

    Der zweite Band der Billy the Cat Gesamtausgabe - die gesammelten Geschichten von Billy the Cat, durch informative redaktionelle Seiten ergänzt!

    Inhalt:
    Seite 4 - 38:
    Ausführliches Vorwort von Didier Pasamonik

    Seite 39 - 104: Ein Hund namens Würstchen

    Seite 105 - 158:Onkel Hubert in Gefahr

    Seite 159 - 208:Billys Wahl

     

    Meine Meinung:
    Dieses Buch ist nicht nur der zweite und letzte Teil der Gesamtaugabe von Billy the Cat, sondern am Anfang bringt uns Didier Pasamonik einen detaillierten Einblick in den Werdegang von Stephen Desberg und erwähnt auch dessen Ausflug in die Musikszene und seine beiden veröffentlichten Singles.
    Doch obwohl er schon 1978 für das Spirou Magazin textete, kam sein Durchbruch erst, als Alain De Kuyssche den bisherigen Chefredakteur Thierry Martens ablöste. Nun war die Chance gekommen Bills the Cat zusammen mit Stéphan Colman aus der Taufe zu heben. Aber in der Folgezeit war die Arbeit an Billy immer wieder am kippen. Da aber Desberg und Colman ihre enge Freundschaft nie ganz aus den Augen verloren, kam es wie es kommen musste und die Arbeit wurde doch fortgestzt.
    Nachdem auch eine Trickfilmserie zu Billy entstand, Desberg zu einem Bestsellerautor im Bereich realistische Comics wird und die Entscheidung fällt, dass Colman durch andere Zeichner abgelöst wird, ist Billy the Cat eigentlich in seiner ursprünglichen Form nach dem 6. Album beendet. Es erschienen zwar noch 5 Alben mit anderen Zeichnern und teils anderen Textern, aber sie können dann doch nicht an die Erfolge der ersten 6 Bände anknüpfen. Einige Zeit später wechselt übrigens Colman ins Texterlager, wo er bis heute immerhin 10 Alben von Marsipulami hervorragend getextet hat.

    Im Gegensatz zu den ersten 3 Alben in der Gesamtaugabe 1 hat sich der Anspruch etwas geändert und es wurde der Fokus mehr auf die erwachsene Leserschaft ausgeweitet. Nun kommen die Geschichten etwas düsterer und es darf auch mal gestorben werden, was aber trotzdem in einem jugendverträglichen Rahmen passiert. Desberg und Colman haben aber auch hier viel Wert darauf gelegt, dass die Nebendarsteller ebenso gut ausgearbeitet sind wie die Hauptfiguren. Auch die Panels sind wie gewohnt mit Liebe gestaltet und wenn man darauf achtet, kann man wie gewohnt viele herrliche Details entdecken.

    Fazit:
    Ein lohnender Abschluss dieser Gesamtausgabe, der auch buchhandwerklich und von der Papierqualität alle Ansprüche erfüllt.
    Daß in dieser Gesamtausgabe die noch erschienenen Bände 7-11 nicht berücksichtig werden ist verkraftbar, da sie ja nicht mehr aus den Händen von dem Gespann Desberg und Colman stammen.

  • Rezension: Bizu - Gesamtausgabe 01

    Rezension
    Bizu
    Gesamtausgabe 1

    Rezension © 2016 by Klaus Spangenmacher für ComicOla.de

    Autor und Zeichner:  Jean-Claude Fournier, Gégé
    Übersetzer:  Klaus Jöken, Horst Berner
     Hardcover: 232 Seiten
    Format: 21,8 x 2,5 x 30 cm
    ISBN: 978-3770438846
    Gewicht: 1000 Gramm
    Erscheinungstermin: 04. Mai 2016
    Originaltitel: Bizu - L'intégrale
    Verlag: Egmont Comic Collection
    Preis: 34,99 Euro
    bestellen bei Ehapa-Shop

    Kurzbeschreibung

    Briefe zustellen – ein solider und sicherer Job, sollte man meinen … Weit gefehlt! So dachte sicher auch der Briefträger, dessen Zustellungsgebiet den Frotéliande-Wald einschließt. Dieser Wald nämlich ist nicht irgendeine Gehölzanhäufung, sondern ein veritabler magischer Zauberwald, in dem so manche Pflanze ihren ganz eigenen Charakter hat. Kein Wunder also, dass unser Postbeauftragter mitunter an seinem Verstand zweifelt.

  • Rezension: Bizu - Gesamtausgabe 02

    Rezension
    Bizu
    Gesamtausgabe 2

    1986 - 1994

    Rezension © 2017 by Klaus Spangenmacher für ComicOla.de

    Autor und Zeichner:  Jean-Claude Fournier
    Übersetzer:  Klaus Jöken, Horst Berner
     Hardcover: 192 Seiten
    Format: 21,8 x 2,5 x 30 cm
    ISBN: 978-3770438846
    Gewicht: 1000 Gramm
    Erscheinungstermin: 12. Januar 2017
    Originaltitel: Bizu - L'intégrale
    Verlag: Egmont Comic Collection
    Preis: 34,99 Euro
    bestellen bei Ehapa-Shop

    Kurzbeschreibung

    Briefträger – ein solider und sicherer Job, sollte man meinen und vor allem ruhig… Weit gefehlt! Das dachte sich wohl auch unser Postbeamter, dessen Zustellungsgebiet den Frotéliande-Wald einschließt. Bei diesem handelt es sich nämlich nicht bloß um irgendeine Gehölzanhäufung, sondern um einen respektablen magischen Zauberwald, in dem so manches Lebewesen seinen ganz eigenen Charakter besitzt. Kein Wunder also, dass unser Postbeauftragter mitunter an seinem Verstand zweifelt.

  • Rezension: Der grosse Duckhaus - Entengeschichte - von der Frühzeit bis heute

    Walt Disney
    Rezension
    Der grosse Duckhaus
    Entengeschichte
    von der Frühzeit bis heute

    Rezension © 2016 by Klaus Spangenmacher für ComicOla.de

    Hardcover: 416 Seiten
    Format BxH: 17,5 x 24,5 cm
    ISBN: 978-3-7704-3936-2
    Gewicht: 1185 Gramm
    Erscheinungstermin: 03.11.2016
    Verlag: Egmont Ehapa Verlag
    Preis: 29,99 Euro
    bestellen bei Ehapa-Shop

     

    Kurzbeschreibung
    Diese schwergewichtige Entzyklopädie fehlt in keinem Entenhausener Haushalt: Der Große Duckhaus ist eine publikatorische Institution.
    Übersichtlich und prächtig illustriert führt der große Duckhaus mit seinen zahlreichen Comicgeschichten durch die Epochen seit Beginn der Zeitrechnung. Dieser Sonderband der Lexikonreihe ist seit jeher das Standardwerk wenn es um die Historie und Enthologie geht. Bedarf ein Sachverhalt tieferer Recherche, so greift man in Entenhausen zum „Großen Duckhaus der Entengeschichte“. Der blau-schwarze Wälzer führt den geneigten Leser von den urzeitlichen Neanducktalern, über die aufgeklärten Anatidae des Entlightenment, bis hin zu den digital-nativen Enten unserer Zeit.

    Meine Meinung:
    Es ist soweit und der 2. Band des großen Duckhaus ist erschienen.
    Dieser Band hat den Untertitel:
    Entengeschichte von der Frühzeit bis heute
    Schon wie bei dem ersten Band ist der Titel eine Anlehnung an den Brockhaus und ist auch von selbigem abgesegnet. Er kommt mit einem runden Buchrücken daher und ist relativ hochwertig gebunden. Und wie gewohnt beginnt der Duckhaus mit einem geschichtswissenschaftlichen Vorwort von Prof. Dr. mult. Primus von Quack. Diesem Vorwort folgt eine bebilderte Inhaltsangabe, was ich bei diesem Werk sehr ansprechend finde. Die nun folgenden Zeitalter haben jeweils eine aufschlussreiche Erklärung der betroffenen Zeit und deren Eigenheiten.
    Und ab hier begleiten wir den Neanducktaler aka Donald und seine Familie durch ein Land vor sehr langer Zeit, treffen Nofredaisy und Donaldaton im alten Ägypten und landen so in jedem Zeitalter und vielen Ländern. Und hier erfahren wir auch viele Wahrheiten über die Geschichte, die wir so noch nicht kannten.
    Und gegen Ende machen wir sogar einen Abstecher in die Zukunft, wo wir an einem Kurs an der Weltraum-Uni über die Geschichte der Ducks teilnehemn können. Als Abschluß gibt es noch das obligatorische Quellenverzeichnis, das uns offenbart, dass zwar in diesem Prachtband keine duetschen Erstveröffentlichungen zu finden sind, was ich aber auch nicht erwartet habe. Die Auswahl der Stories ist passend zu den verschiedenen Epochen und reicht zeitlich bis ins Jahr 1983 zurück. Die Druckqualität ist sehr gut und das Papier griffig.

    Inhalt:

    • Seite 3 - Entengeschichte von der Frühzeit bis Heute. Von Primus von Quack
    • Seite 4-5 - Inhalt
    • Seite 6 - Vorzeit (bis 5000 v. Chr.)
    • Seite 7 - In einem Land vor sehr langer Zeit
    • Seite 35 - Altertum & klassische Antike (3500 v. Chr. - 600 n. Chr.)
    • Seite 36 - Von der Tänzerin zum Modell
    • Seite 59 - Die Statue von Starkos
    • Seite 81 - Mittelalter: Wikingerzeit (800 - 1050 n. Chr.)
    • Seite 82 - In den Fängen der Wikinger
    • Seite 126 - Mittellter: Das Rittertum (10. - 15. Jahrhundert)
    • Seite 127 - Ritter Donald der Furchtlose
    • Seite 173 - Renaissance (14. - 16. Jahrhundert)
    • Seite 174 - (Micky Maus) Die Legende vom Panettone
    • Seite 205 - Ming-Dynastie, China (1368 - 1644)
    • Seite 206 - Auf dem Feuerstuhl
    • Seite 219 - Barock und Aufklärung (16. - 18. Jahrhundert)
    • Seite 220 - Eine Irre ldee
    • Seite 236 - (Goofy) Ein Fall für Newton
    • Seite 238 - Französische Revolution (1789 - 1799)
    • Seite 239 - (Micky Maus) Die Spur des Purpurnen Rächers
    • Seite 279 - Viktorianisches Zeitalter (1837 - 1901)
    • Seite 280 - (Micky Maus) Minnie & der Keim des Verbrechens
    • Seite 312 - Moderne (20. Jahrhundert bis heute)
    • Seite 313 - Geschichte und Geschichten
    • Seite 337 - Kampf um die Auskunft
    • Seite 365 - Zukunft
    • Seite 366 - Eine kurze Geschichte der Ducks
    • Seite 400 - Verschollen in der Zukunft
    • Seite 414 + 415 - Quellenverzeichnis

     

  • Rezension: Der grosse Duckhaus - Entzyklopädie - Entenhausen von A bis Z

    Walt Disney
    Rezension
    Der grosse Duckhaus
    Entzyklopädie
    Entenhausen von A bis Z

    Rezension © 2015 by Klaus Spangenmacher für ComicOla.de

    Hardcover: 408 Seiten
    Format BxH: 17,5 x 24,5 cm
    ISBN: 978-3-7704-3870-9
    Gewicht: 1178 Gramm
    Erscheinungstermin: 05.11.2015
    Verlag: Egmont Ehapa Verlag
    Preis: 29,99 Euro
    bestellen bei Ehapa-Shop

    Kurzbeschreibung
    Diese schwergewichtige Entzyklopädie fehlt in keinem Entenhausener Haushalt: Der Große Duckhaus ist eine publikatorische Institution.
    Der Band präsentiert auf 400 Seiten Artikel und Geschichten zu allen wichtigen Dingen rund um die Großstadt an der Gumpe und ihren Bewohnern. Ein Nachschlagewerk zu Entenhausen von A wie Anatidae über M wie Margarinefabrik bis zu Z wie Zylinder. Von Herausgeber Professor Dr. Primus von Quack sorgfältig ediert.

    Meine Meinung
    Der Grosse Duckhaus, auch Entzyklopädie genannt, kommt im Gegensatz zu anderen Ausgaben entsprechend dem Namensgeber Brockhaus mit einem runden Buchrücken daher und ist relativ hochwertig gebunden. Man sollte nicht erwarten, dass man hier ein allumfassendes Werk über Entenhausen und seine Einwohner erhält und da auch nur drei deutsche Erstveröffentlichungen enthalten sind ist es wohl nichts für die Ich-hab-alles-schon-gelesen-Perfektionisten, doch welcher normale Disney-Fan kennt schon alles oder hat alles noch in Erinnerung. Und so fand ich dann die alphabetischen Zwischenseiten mit jeweils 4 Begriffen zu dem jeweiligen Buchstaben doch nicht schlecht. Und danach schliesst sich jeweils eine Geschichte an, die zu einem der Begriffe eine direkte Beziehung hat.
    Auch wenn dieses Werk "Duck"haus heisst, finde ich es nicht weiter dramatisch, dass unter den 25 Geschichten auch Micky Maus Geschichten enthalten sind, die gehören für mich auf jeden Fall dazu. Dadurch ist die Auswahl der Geschichten doch ausgewogener und für ein größeres Publikum geeignet. Auch die vertretenen Künstler wie Bas und Mau Heymans, van Horn, Korhonen, Gulbransson, Scarpa, Rota, Reiche und natürlich auch Barks & Rosa bilden einen guten Querschnitt durch das Disney Universum. Und immerhin sind bei den 25 Geschichten auch 3 deutsche Erstveröffentlichungen enthalten.
    Aus meiner Sicht gut geeignet für alle Comicfans und die, die es noch werden wollen oder sollen. Aus diesem Grund auch gut geeignet als Weihnachtsgeschenk.

    Inhalt:

    • Seite 3 - Geleitwort von Prof. Dr. mult. Primus von Quack
    • Seite 4-5 Inhalt
    • Seite 6 Buchstabe A (wie Anatidae, Arzt, Außerirdische und Automobil)
    • Seite 7 - Onkel Dagobert - Der Heiler der Anden
    • Seite 31 Buchstabe B (wie Bauernhof, Bildung, Brief und Brutopien)
    • Seite 32 - Donald Duck - Höhere Bildung
    • Seite 42 Buchstabe C (wie Charakter, Christbaum, Comedy und Comic)
    • Seite 43 - Donald Duck - Nachbarschaftshilfe
    • Seite 53 Buchstabe D (wie Detektiv, Dichter, DNA und Duckenburgh)
    • Seite 54 - Micky Maus - Wer hat Angst vor Spinnen?
    • Seite 64 Buchstabe E (wie Emil Erpel, Entenhausen, Erfinder und Erziehung)
    • Seite 65 - Donald Duck - Ein König für Erasmien
    • Seite 92 Buchstabe F (wie Fähnlein Fieselschweif, Fernsehen, Finanzkrise und Fußball)
    • Seite 93 - Fähnlein Fieselschweif - Finanzkrise Deutsche Erstveröffentlichung
    • Seite 103 Buchstabe G (wie Geist, Geld, Glück und Gumpe)
    • Seite 104 - Micky Maus - Erinnerungen eines Fischers
    • Seite 116 Buchstabe H (wie Hai, Held, Hexe und Hund)
    • Seite 117 - Onkel Dagobert - Unter Haien
    • Seite 137 Buchstabe I (wie Impfschutz, Indianer, Intelligenz und Internet)
    • Seite 138 - Micky Maus - Nur ein kleiner Piks
    • Seite 148 Buchstabe J (wie Jacke, Jahrestag, Journalist und Justiz)
    • Seite 149 - Onkel Dagobert - Angeklagt von Ganoven
    • Seite 161 Buchstabe K (wie Katze, König, Krankheit und Kunst)
    • Seite 162 - Onkel Dagobert - Angeklagt von Ganoven
    • Seite 172 Buchstabe L (wie Land, Limonade, Lorbeer und Lotterie)
    • Seite 173 - Dagobert Duck - Der Lorbeerkranz des Julius Pecunius
    • Seite 188 Buchstabe M (wie Margarinefabrik, Militär, Münze und Mütze)
    • Seite 189 - Donald Duck - Guter Riecher Deutsche Erstveröffentlichung
    • Seite 199 Buchstabe N (wie Nachbar, Nachlass, Nachtwächter und Naturschutz)
    • Seite 200 - Dagobert Duck - Söldner des Sultans
    • Seite 220 Buchstabe O (wie Obst, Oma, Orden und Osterhase)
    • Seite 221 - Donald Duck - So war mein Leben
    • Seite 253 Buchstabe P (wie Panzerknacker, Pechvogel, Polizei und Popmusik)
    • Seite 254 - Micky Maus - Der Fotoreporter
    • Seite 264 Buchstabe Q (wie Quadrillion, Qual, Querfeldeinlauf und Quiz)
    • Seite 265 - Donald Duck - Renn, Apfelkönigin!
    • Seite 279 Buchstabe R (wie Regen, Riese, Roboter und Rüstung)
    • Seite 280 - Donald Duck - Vom Regen in die Traufe
    • Seite 296 Buchstabe S (wie Saurier, Schatzsuche, Schule und Superheld)
    • Seite 297 - Donald Duck - Sturz durch Raum und Zeit
    • Seite 309 Buchstabe T (wie Talerbad, Tee, Timbuktu und Tourismus)
    • Seite 310 - Donald Duck - Gute Mine, böses Spiel
    • Seite 333 Buchstabe U (wie Übersetzung, Umzug, Uniform und Urlaub)
    • Seite 334 - Donald Duck - Die große Schlacht von Entenhausen
    • Seite 346 Buchstabe V (wie Venus, Verbrecher, Verständigung und Verwandtschaft)
    • Seite 347 - Dagobert Duck - Der Babbler Deutsche Erstveröffentlichung
    • Seite 357 Buchstabe W (wie Wahl, Weltraum, Wettkampf und Wikinger)
    • Seite 358 - MickyMaus - Wilde Wikinger greifen an
    • Seite 379 Buchstabe XY (wie X-Beine, Xenien, Yacht und Yeti)
    • Seite 380 - Donald Duck - Tapeten für den Poeten
    • Seite 390 Buchstabe Z (wie Zeitmaschine, Zeitung, Zustelldienst und Zylinder)
    • Seite 391 - Onkel Dagobert - Weltraum-Briefträger
    • Seite 406+407 - Quellenverzeichnis
  • Rezension: Ducktionary - Für die polyglott globetrottende Ente

    Walt Disney
    Ducktionary
    Für die polyglott globetrottende Ente

    Disney Ducktionary
    Bild © 2018 Disney
    Hardcover: 312 Seiten
    Format BxH: 15,3 x 21,6 cm
    ISBN: 978-3-7704-3998-0
    Gewicht: 716 Gramm
    Erscheinungstermin: 03.05.2018
    Verlag: Egmont Ehapa Verlag
    Preis: 20,00 Euro
    bestellen bei Egmont-Shop

    Kurzbeschreibung
    Polyglott ist jeder Entenhausener ja schon von Natur aus, ist Quaken doch in diesem anthropomorphen Schmelztiegel mit all den Hunde-, Kuh- und Vogelartigen nicht die einzige Sprachvariante. Komplizierter kann es werden, wenn unsere reiselustigen Enten mit bislang unbekannten Völkchen oder gar Außerirdischen konfrontiert werden. Damit hier keine babylonische Sprachverwirrung entsteht, greift man gerne zum Standardwerk mit dem blauen „D“ auf gelbem Grund, dem Ducktionary.
    Zahlreiche Fallbeispiele in Comicform werden von redaktionellen Texten, die die jeweilige Lösung der Verständigungsprobleme kommentieren und einordnen, ergänzt. Getreu seinem Motto Verba docent, exempla trahunt (Worte lehren, Beispiele reißen mit) gehört dieses Vademecum der Sprachenvielfalt in jedes Entenhausener Buchregal.

    Unsere Meinung:
    Ähnlich wie bei den 2 Bänden des Großen Duckhaus orientiert man sich diesmal bei dem Ducktionary an den Wörterbüchern mit dem großen L von Langenscheidt, die ja auch die parodistische Verwertung von der Marke Langenscheidt genehmigt haben.
    In seinem Geleitwort schildert Prof. Dr. mult. Primus von Quack sein phänomenales Wissen über aller Herren Länder Sprachen, beginnen mit dem Höhlenmenschen Oona über den Ausserirdischen Gamma bis hin zu den in Comics üblichen Lautmalereien.
    Das Wörterbuch ist sinnvoll unterteilt in die Abschnitte Sprachen lernen, fremde Völker ohne Sprache, sprachlos im Weltall, die Sprache der Tiere, technische Übersetzungshilfsmittel und natürlich Missverständnisse beim übersetzen.
    Bei den ausgewählten Stories sind immerhin 5 deutsche Erstveröffentlichungen und 4 ältere von Carl Barks enthalten, also eine ausgewogene Ansammlung von thematisch passenden Geschichten und trotz dem direkten Bezug des Buches auf die Enten bzw. die Ducks, hat auch Micky seine verdienten Auftritte.
    Jedes Kapitel hat auch eine zweiseitige Textbeschreibung über seinen jeweiligen Inhalt mit beschreibenden Grafiken.
    Den Abschluß bildet eine Seite über Lautmalerei inkl. Lautschrift und eine Seite über die Körpersprache vam Beispiel von Donald.

    Fazit:
    lesenswerte Idee, die eine hübsche Ergäzung zu den beiden Duckhaus darstellt.

    Inhalt:

    • Die Dolmetsch-Pille
      Autor: Rodolfo Cimino
      Zeichner: Luciano Gatto
    • Echt exotisch
      Autor: Kirsten de Graaff, Mau Heymans
      Zeichner: Mau Heymans
      Übersetzer: Gerd Syllwasschy
    • Ärger mit dem Unidolm
      Autor: Sarah Kinney
      Zeichner: Francisco Rodriguez Peinado
    • Daniel Düsentrieb und der Erfinderkongress
      Autor: Piergiorgio Ruggeri
      Zeichner: Claudio Sciarrone
      Übersetzer: Särgio Presta
      Deutsche Erstveröffentlichung
    • Donald speaks English
      Autor: Jean-Paul Jennequin
      Zeichner: Philippe Larbier
      Übersetzer: Dominik Madecki
      Deutsche Erstveröffentlichung
    • Die Krone des Dschingis Khan
      Autor & Zeichner: Carl Barks
      Übersetzer: Dr. Erika Fuchs
    • Die Diktatur der Stille
      Autor & Zeichner: Casty
      Übersetzer: Susanne Walter
    • Trommeltalk
      Zeichner: Euclides K. Miyaura
      Übersetzer: Särgio Presta
      Deutsche Erstveröffentlichung
    • Insel im All
      Autor & Zeichner: Carl Barks
      Übersetzer: Dr. Erika Fuchs
    • Das Mond-Team
      Zeichner: Lorenzo Chiavini
      Übersetzer: Särgio Presta
      Deutsche Erstveröffentlichung
    • Täterä vom Planeten Trara
      Autor: Carlo Panaro
      Zeichner: Giovanni Romanini
    • Micky und der beste Kuss des Universums
      Autor: Casty
      Zeichner: Luigi Piras
      Übersetzer: Särgio Presta
      Deutsche Erstveröffentlichung
    • Gespräch mit Tieren
      Autor: Jim Kenner
      Zeichner: Santiago Scalabroni Ceballos
    • Fischgeflüster
      Zeichner: Franco Lostaffa
    • Der Babbler
      Autor: Olaf Moriarty So!strand
      Zeichner: Andrea Ferraris
      Übersetzer: Harry Nützel
    • Käpten Gucks Mammutbaum
      Autor: Francesco Artibani
      Zeichner: Alessandro Farina
    • Das Wundermehl
      Autor & Zeichner: Carl Barks
      Übersetzer: Dr. Erika Fuchs
    • Nächtliche Ruhestörung
      Autor & Zeichner: Carl Barks
      Übersetzer: Dr. Erika Fuchs
  • Rezension: Entenhausen, Weltstadt an der Gumpe

    Rezension
    Entenhausen
    Weltstadt an der Gumpe

    Rezension © 2015 by Klaus Spangenmacher für ComicOla.de

    Hardcover: 416 Seiten
    Szenario + Zeichnungen: Barks, Don Rosa, Jippes, Marco Rota, Vicar, Branca uva.
    mit Stadtplan von Jürgen Wollina
    Übersetzung: Jano Rohleder,  Gudrun Smed, Michael G Bregel u. a.
    Format: 17,5 x 24,5 cm
    ISBN: 978-3-7704-3796-2
    Gewicht: 1225 Gramm
    Erscheinungstermin: 6. November 2014
    Verlag: Egmont Ehapa Verlag
    Preis: 29,95 Euro
    bestellen bei Ehapa-Shop

     

     

    Kurzbeschreibung
    Ob Geldspeicher, Emil-Erpel-Statue oder Margarinefabrik – jeder kennt Entenhausen! Aber wer weiß schon, wieviel Müll die Weltstadt jeden Monat produziert? Warum einst die Grundschule explodierte? Oder wo der Schatz des Gründervaters verborgen ist? Fragen über Fragen, die tief hinein ins Herz von Entenhausen führen. Die von Carl Barks erdachte Metropole ist als Schauplatz zahlreicher Abenteuer bekannt und wurde später von diversen Disney-Künstlern ausgestaltet und erweitert. Dieser Band präsentiert eine Auswahl der besten Geschichten rundum Entenhausen und bietet einen detaillierten Einblick in die Geschicke der Stadt und ihre Historie. Mit Stadtplan!

    Inhalt:
    Kennst du das Land, wo die Enten hausen...? - Artikel von Gerd Syllwasschy
    Eingefrorenes Geld - von Carl Barks
    Seine Majestät Dagobert I. - von Don Rosa
    In den Stapfen der Pilgeronkel - Artikel von Gerd Syllwasschyy
    Der reichste Mann der Welt - von Carl Barks
    Das Geheimnis von Emil Erpel - von Byron Erikson & Francisco R. Peinado
    Die "Große Heldentat" - von Giorgio Pezzin & Massimo De Vita
    Das Wüten des Fortschritts - Artikel von Gerd Syllwasschy
    Der richtige Mann am falschen Platz - von Daan Jippes & Freddy Milton
    Die Kunst des Pendelns - von Marco Rota Deutsche ungekürzte Erstveröffentlichung
    Der Duck, den es nie gab - von Don Rosa
    Bildung ist das halbe Entenleben - Artikel von Gerd Syllwasschy
    Nichts als die Wahrheit - von Pat & Carol McGreal & Francisco R. Peinado
    Kunstmüll - von Frank Jonker & Bas Heymans
    Das Superhirn - von Per Hedman & Miguel Fernandez Martinez
    Macht und Medien - Artikel von Gerd Syllwasschy
    Die Monsterstadt - von Carl Barks
    Sicherheit für Entenhausen - von Michael T. Gilbert & Vicar
    Sensation auf vier Pfoten - von Romano Scarpa Deutsche Erstveröffentlichung
    Die Sinfonie der Gumpenstadt - Artikel von Gerd Syllwasschy
    Spaß mit Striezel - von Paul Halas & Charlie Martin & Daniel Branca
    Der Wettkampf - von Freddy Milton & Daan Jippes & Freddy Milton
    Der Müll des Monats - William van Horn
    Verrückt nach Blubberlutsch - von P. Le Bars & J. Sutter & Daniel Branca
    Olé, olé, FCE! - Artikel von Gerd Syllwasschyy
    Das Weihnachtsfestessen - von Kirsten de Graaf & Mau Heymans
    Undank ist der Welt Lohn - von Carl Barks
    Nachbarschaftspflege - Werner Wejp-Olsen & Tom Anderson & Vicar
    Das Geheimnis der Trainerbank - von Fabio Michelini & C. Mastantuono
    Knapp vorbei ist auch daneben - von Carl Barks
    Warum in die Ferne schweifen... - Artikel von Gerd Syllwasschy
    Die Macht des Geldes - von Carl Barks
    Zu viel Zivilisation - von William van Horn
    Albtraum über Entenhausen - von Marco Rota

    Meine Meinung:
    In diesem Hardcoverband spielen alle Geschichten in und um Entenhausen, passend zu dem Thema "Weltstadt an der Gumpe", auch wenn die Geschichte "Der Duck, den es nie gab" in einem fiktiven Entenhausen ohne einen Donald in einem Paralleluniversum spielt. Vertreten sind viele Klassiker wie "Der reichste Mann der Welt", aber auch zwei in ihrer Art neuen deutschen Erstveröffentlichungen. Naja, eine davon gab es halt vorher schon in gekürzter Version.
    Man sollte auch beachten, dass sich der Band an der amerikanischen Sicht der Dinge orientiert, nämlich Entenhausen = Duckburg. Das heisst wir lesen hier nur Stories über Duck & Co., denn in Amerika leben Micky und Co. recht strikt getrennt von den Ducks in Mouseton. Beide Städte befinden sich übrigens in dem fiktiven US-Staat Calisota eine Mischung aus California und Minnesota.
    Gelungen ist auch der beigelegte Stadtplan, der von Jürgen Wollina sehr schön und stimmig kartografiert ist (ok, bedingt durch seine ursprüngliche Originalgröße von vermuteten A1 oder A0 ist in der verkleinerten Version alles recht klein geraten, aber mehr kann man halt einem Buch nicht ohne Probleme beilegen).
    In den acht ausführlichen redaktionellen Beiträgen geht Gerd Syllwasschy den unterschiedlichsten Fragen auf den Grund, z.B. wo Entenhausen überhaupt liegt, über die Vorfahren wie zum Beispiel Emil Erpel und deren Statuen, über die Industrie und das Arbeiten in der Entenstadt oder auch über den weltbekannten Fußballverein FC Entenhausen.
    Die Stories stammen meist von großen Disneyzeichnern wie Carl Barks, Don Rosa, Daan Jippes, Marco Rota, Vicar, William van Horn uva.
    Am Ende findet man noch einen ausführlichen Quellennachweis mit fast allen Infos, die mancher sich zu den einzelnen Geschichten wünscht.
    Dieser Band in dem namentlich umstrittenen Ziegelsteinformat (underduck möge mir verzeihen) passt gut in jedes Bücherregal, vor allem wenn man die bisherigen Ausgaben daneben stellen kann. Dies wären (diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):
    Onkel Dagobert - Sein Leben, seine Milliarden (Dezember 2008)
    Onkel Dagobert - Aus dem Leben eines Fantastilliardärs (Juni 2010)
    Die Ducks - Eine Familienchronik (September 2010)
    Onkel Dagobert - Milliardenraub in Entenhausen ! (November 2011)
    Donald Duck - Vom Ei zum Erpel (September 2012)
    Länder, Enten, Abenteuer - Familie Duck auf Schatzsuche (September 2013)
    Alles über Micky Maus - Vom Dreikäsehoch zum Meisterdetektiv (Oktober 2013)
    Entenhausen - Weltstadt an der Gumpe ( November 2014)
    Onkel Dagobert: Alle Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe (Juli 2015)
    Tick, Trick und Track - Ein Trio mit drei Bürzeln (September 2015)

    Fazit:
    Für Allessammler nichts neues, aber für die Normalleser schöne humorvolle Stories, qualitativ gut zusammengestellt.

  • Rezension: Micky Maus - Es war einmal in Amerika

    Walt Disney

    Rezension

    Micky Maus

    Es war einmal in Amerika

    Gesamtausgabe

    Rezension © 2017 by Klaus Spangenmacher für ComicOla.de

    Hardcover: 464 Seiten
    Format BxH: 17,5 x 24,5 x 4,5 cm
    ISBN: 978-3-7704-3911-9
    Gewicht: 1366 Gramm
    Erscheinungstermin: 01.07.2016
    Verlag: Egmont Ehapa Verlag
    Preis: 29,99 Euro
    bestellen bei Ehapa-Shop

     

    Kurzbeschreibung
    Mit "Es war einmal in Amerika" erscheint die legendäre 14-teilige Micky Maus-Reihe über die Geschichte Amerikas erstmals als hochwertige Gesamtausgabe im Hardcover. Reisen Sie mit Mausens und Goofs zurück in die Zeit der Pilgerväter, der Erschließung der Neuen Welt, der Unabhängigkeitserklärung und der Schlacht von Alamo. Auf dieser interessanten Reise quer durch die wichtigesten Stationen der frühen amerikanischen Geschichte sind Spaß und Spannung mit Mickys und Goofys Vorfahren garantiert.