Walt Disney
Ducktionary
Für die polyglott globetrottende Ente

Bild © 2018 Disney
Format BxH: 15,3 x 21,6 cm
ISBN: 978-3-7704-3998-0
Gewicht: 716 Gramm
Erscheinungstermin: 03.05.2018
Verlag: Egmont Ehapa Verlag
Preis: 20,00 Euro
bestellen bei Egmont-Shop
Kurzbeschreibung
Polyglott ist jeder Entenhausener ja schon von Natur aus, ist Quaken doch in diesem anthropomorphen Schmelztiegel mit all den Hunde-, Kuh- und Vogelartigen nicht die einzige Sprachvariante. Komplizierter kann es werden, wenn unsere reiselustigen Enten mit bislang unbekannten Völkchen oder gar Außerirdischen konfrontiert werden. Damit hier keine babylonische Sprachverwirrung entsteht, greift man gerne zum Standardwerk mit dem blauen „D“ auf gelbem Grund, dem Ducktionary.
Zahlreiche Fallbeispiele in Comicform werden von redaktionellen Texten, die die jeweilige Lösung der Verständigungsprobleme kommentieren und einordnen, ergänzt. Getreu seinem Motto Verba docent, exempla trahunt (Worte lehren, Beispiele reißen mit) gehört dieses Vademecum der Sprachenvielfalt in jedes Entenhausener Buchregal.
Unsere Meinung:
Ähnlich wie bei den 2 Bänden des Großen Duckhaus orientiert man sich diesmal bei dem Ducktionary an den Wörterbüchern mit dem großen L von Langenscheidt, die ja auch die parodistische Verwertung von der Marke Langenscheidt genehmigt haben.
In seinem Geleitwort schildert Prof. Dr. mult. Primus von Quack sein phänomenales Wissen über aller Herren Länder Sprachen, beginnen mit dem Höhlenmenschen Oona über den Ausserirdischen Gamma bis hin zu den in Comics üblichen Lautmalereien.
Das Wörterbuch ist sinnvoll unterteilt in die Abschnitte Sprachen lernen, fremde Völker ohne Sprache, sprachlos im Weltall, die Sprache der Tiere, technische Übersetzungshilfsmittel und natürlich Missverständnisse beim übersetzen.
Bei den ausgewählten Stories sind immerhin 5 deutsche Erstveröffentlichungen und 4 ältere von Carl Barks enthalten, also eine ausgewogene Ansammlung von thematisch passenden Geschichten und trotz dem direkten Bezug des Buches auf die Enten bzw. die Ducks, hat auch Micky seine verdienten Auftritte.
Jedes Kapitel hat auch eine zweiseitige Textbeschreibung über seinen jeweiligen Inhalt mit beschreibenden Grafiken.
Den Abschluß bildet eine Seite über Lautmalerei inkl. Lautschrift und eine Seite über die Körpersprache vam Beispiel von Donald.
Fazit:
lesenswerte Idee, die eine hübsche Ergäzung zu den beiden Duckhaus darstellt.
Inhalt:
- Die Dolmetsch-Pille
Autor: Rodolfo Cimino
Zeichner: Luciano Gatto - Echt exotisch
Autor: Kirsten de Graaff, Mau Heymans
Zeichner: Mau Heymans
Übersetzer: Gerd Syllwasschy - Ärger mit dem Unidolm
Autor: Sarah Kinney
Zeichner: Francisco Rodriguez Peinado - Daniel Düsentrieb und der Erfinderkongress
Autor: Piergiorgio Ruggeri
Zeichner: Claudio Sciarrone
Übersetzer: Särgio Presta
Deutsche Erstveröffentlichung - Donald speaks English
Autor: Jean-Paul Jennequin
Zeichner: Philippe Larbier
Übersetzer: Dominik Madecki
Deutsche Erstveröffentlichung - Die Krone des Dschingis Khan
Autor & Zeichner: Carl Barks
Übersetzer: Dr. Erika Fuchs - Die Diktatur der Stille
Autor & Zeichner: Casty
Übersetzer: Susanne Walter - Trommeltalk
Zeichner: Euclides K. Miyaura
Übersetzer: Särgio Presta
Deutsche Erstveröffentlichung - Insel im All
Autor & Zeichner: Carl Barks
Übersetzer: Dr. Erika Fuchs - Das Mond-Team
Zeichner: Lorenzo Chiavini
Übersetzer: Särgio Presta
Deutsche Erstveröffentlichung - Täterä vom Planeten Trara
Autor: Carlo Panaro
Zeichner: Giovanni Romanini - Micky und der beste Kuss des Universums
Autor: Casty
Zeichner: Luigi Piras
Übersetzer: Särgio Presta
Deutsche Erstveröffentlichung - Gespräch mit Tieren
Autor: Jim Kenner
Zeichner: Santiago Scalabroni Ceballos - Fischgeflüster
Zeichner: Franco Lostaffa - Der Babbler
Autor: Olaf Moriarty So!strand
Zeichner: Andrea Ferraris
Übersetzer: Harry Nützel - Käpten Gucks Mammutbaum
Autor: Francesco Artibani
Zeichner: Alessandro Farina - Das Wundermehl
Autor & Zeichner: Carl Barks
Übersetzer: Dr. Erika Fuchs - Nächtliche Ruhestörung
Autor & Zeichner: Carl Barks
Übersetzer: Dr. Erika Fuchs