Rezension
Billy the Cat
Gesamtausgabe 2
Rezension © 2016 by Klaus Spangenmacher für ComicOla.de

Zeichner: Stéphan Colman
Farben Béatrice Delpire
Übersetzer: Bernd Leibowitz
Hardcover: 232 Seiten
Format: 21,8 x 30,0 cm
ISBN: 978-3-7704-3866-2
Gewicht: 940 Gramm
Erscheinungstermin: 01. Juli 2016
Verlag: Egmont Comic Collection
Preis: 29,99 Euro
bestellen bei Ehapa-Shop
Kurzbeschreibung
Nach einem Verkehrsunfall gelangt der Junge Billy, der zuvor Tiere quälte, zunächst in den Himmel und wird nach einigem Hin und Her als kleiner getigerter Kater auf der Erde wiedergeboren. Hier muss er sich zunächst gehörig umgewöhnen an die neuen körperlichen Gegebenheiten und die Welt aus der Sicht einer Katze. Auch versteht er nun die Sprache aller anderen Tiere, unter denen er schnell Freunde gewinnt, aber auch auf weniger angenehme Zeitgenossen trifft. Erleben Sie spannende Abenteuer mit Billy!
Der zweite Band der Billy the Cat Gesamtausgabe - die gesammelten Geschichten von Billy the Cat, durch informative redaktionelle Seiten ergänzt!
Inhalt:
Seite 4 - 38: Ausführliches Vorwort von Didier Pasamonik
Seite 39 - 104: Ein Hund namens Würstchen
Seite 105 - 158: Onkel Hubert in Gefahr
Seite 159 - 208: Billys Wahl
Meine Meinung:
Dieses Buch ist nicht nur der zweite und letzte Teil der Gesamtaugabe von Billy the Cat, sondern am Anfang bringt uns Didier Pasamonik einen detaillierten Einblick in den Werdegang von Stephen Desberg und erwähnt auch dessen Ausflug in die Musikszene und seine beiden veröffentlichten Singles.
Doch obwohl er schon 1978 für das Spirou Magazin textete, kam sein Durchbruch erst, als Alain De Kuyssche den bisherigen Chefredakteur Thierry Martens ablöste. Nun war die Chance gekommen Bills the Cat zusammen mit Stéphan Colman aus der Taufe zu heben. Aber in der Folgezeit war die Arbeit an Billy immer wieder am kippen. Da aber Desberg und Colman ihre enge Freundschaft nie ganz aus den Augen verloren, kam es wie es kommen musste und die Arbeit wurde doch fortgestzt.
Nachdem auch eine Trickfilmserie zu Billy entstand, Desberg zu einem Bestsellerautor im Bereich realistische Comics wird und die Entscheidung fällt, dass Colman durch andere Zeichner abgelöst wird, ist Billy the Cat eigentlich in seiner ursprünglichen Form nach dem 6. Album beendet. Es erschienen zwar noch 5 Alben mit anderen Zeichnern und teils anderen Textern, aber sie können dann doch nicht an die Erfolge der ersten 6 Bände anknüpfen. Einige Zeit später wechselt übrigens Colman ins Texterlager, wo er bis heute immerhin 10 Alben von Marsipulami hervorragend getextet hat.
Im Gegensatz zu den ersten 3 Alben in der Gesamtaugabe 1 hat sich der Anspruch etwas geändert und es wurde der Fokus mehr auf die erwachsene Leserschaft ausgeweitet. Nun kommen die Geschichten etwas düsterer und es darf auch mal gestorben werden, was aber trotzdem in einem jugendverträglichen Rahmen passiert. Desberg und Colman haben aber auch hier viel Wert darauf gelegt, dass die Nebendarsteller ebenso gut ausgearbeitet sind wie die Hauptfiguren. Auch die Panels sind wie gewohnt mit Liebe gestaltet und wenn man darauf achtet, kann man wie gewohnt viele herrliche Details entdecken.
Fazit:
Ein lohnender Abschluss dieser Gesamtausgabe, der auch buchhandwerklich und von der Papierqualität alle Ansprüche erfüllt.
Daß in dieser Gesamtausgabe die noch erschienenen Bände 7-11 nicht berücksichtig werden ist verkraftbar, da sie ja nicht mehr aus den Händen von dem Gespann Desberg und Colman stammen.