comic2.jpg
Die Autoren von ComicOla.de erstellen Rezensionen und Vorstellungen von jeder Art Comics
und vielem was von bekannten und unbekannten Künstlern zu Papier gebracht wird.
Die Links zu Amazon und JPC sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich
von diesen eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht, aber dieser kleine
Betrag hilft mir, die Unkosten der Seite zu bestreiten.

EC Comics Library

Weird Science. Vol. 1
avengers taschen

Dieser Band reproduziert die ersten elf Ausgaben des ersten wahren Science-Fiction-Comics der Welt und zeugt vom goldenen Zeitalter dieses Genres. Kunstvoll gezeichnet und voller Wendungen erzählt die Serie Geschichten von nuklearer Apokalypse, interstellaren Abenteuern und schillernden Utopien.

Erhältlich hier beim Taschen-Verlag

Als M.C. Gaines seinem 25jährigen Sohn Bill Gaines den Verlag EC Comics vermachte, konnte niemand ahnen, welchen Einfluss dieser haben würde – nicht nur auf Comics, sondern auf die globale Popkultur im Allgemeinen. Inspiriert von den Pulp-Science-Fiction-Geschichten und der schrägen Fantasy-Literatur ihrer Jugend entwarfen Bill Gaines und der Künstler Al Feldstein die ersten Ausgaben dessen, was später das erste echte Science-Fiction-Magazin in Fortsetzungen werden sollte. Sie entwickelten Geschichten, Kreaturen und Welten, die es in dieser Form noch nie gegeben hatte.

Ganz anders als die simplen Weltraumabenteuer von Flash Gordon und Buck Rogers fanden die anspruchsvolleren, moralisch ambivalenten und oft beklemmenden Geschichten von Weird Science großen Anklang bei den Lesern, die im Atomzeitalter aufwuchsen. Die nukleare Bedrohung, die verheerenden Auswirkungen einer von ethischen Grundsätzen losgelösten Wissenschaft und die schleichende Übermacht der Weltregierungen im Kalten Krieg hatten begonnen, Leben und Alltag der Amerikaner zu überschatten.

Die erste Ausgabe von Weird Science erschien im Frühjahr 1950 an den Zeitungsständen. Die darauffolgenden zweimonatlichen Veröffentlichungen entführten die Leser in ein sich ständig wandelndes Kaleidoskop von „Scientific SuspenStories“ mit Mars-Invasionen, mörderischen Androiden, gescheiterten Zeitreisen, Planeten, die ausschließlich von Frauen bewohnt werden, und vielem mehr.

Unterstützt von einer wachsenden Gruppe späterer Comic-Legenden wie Harvey Kurtzman, Wally Wood und Joe Orlando prägte Weird Science die kollektive Vorstellungswelt einer ganzen Generation. Gaines und Feldstein wagten sich an Themen heran, die in Fortsetzungscomics selten behandelt wurden. Visionäre Künstler wie Wood definierten die ästhetische und gesellschaftliche Wirkung des Genres, indem sie futuristische Perspektiven und unmögliche Technologien so detailliert darstellten, als würden sie diese nicht nur erfinden, sondern tatsächlich in die Zukunft blicken.

Band 1 versammelt die ersten elf Ausgaben von Weird Science und gibt die vollständigen Comics in ihrer ursprünglichen Brillanz wieder. Anstatt die Kunstwerke neu zu kolorieren, wurden für dieses Buch hochauflösende Fotografien jeder einzelnen Seite verwendet, so wie sie vor mehr als einem halben Jahrhundert gedruckt wurde. Um Probleme mit dem billigen, unvollkommenen Druck der damaligen Zeit zu korrigieren, wurden modernste Retuschetechniken eingesetzt. Das Ergebnis ist ein makelloses Produkt, das den Charakter und das Gefühl der klassischen Pulp-Comic-Magazine bewahrt, aber frisch auf einer Weltklasse-Druckmaschine gedruckt wurde, ohne die wirtschaftlichen oder zeitlichen Einschränkungen der Vergangenheit.

Ein einleitender Essay des EC-Experten Grant Geissman erläutert den historischen, kulturellen und künstlerischen Kontext der Geschichten und ihrer Schöpfer. Diese Sammlung ist ein Muss für Fans des Unheimlichen, Seltsamen und Fantastischen.

Der Autor

Grant Geissman ist einer der weltweit führenden Experten für EC Comics und MAD. Er schrieb und gestaltete vier Bücher zu diesem Thema, von denen drei für den Eisner Award nominiert waren. Als Gitarrist und Komponist co-komponierte er die Musik der erfolgreichen Fernsehserien Two and a Half Men und Mike & Moll und erhielt dafür eine Emmy-Nominierung. Unter seinem eigenen Namen veröffentlichte er vierzehn Alben, darunter die Jazz-Trilogie Say That!, Cool Man Cool Cool und BOP! BANG! BUMM!

EC Comics Library. Weird Science. Vol. 1

€ 150
weird science cover
XXL- Edition bestellen

Weird Science. Vol. 1 limited

XXL-Edition von 1.000 Exemplaren:

weird science cover limited
Dieser Deluxe-Band im Schuber ist
in Kunstleder gebunden, mit eingefasstem
Aluminiumprint und Folienprägung.
€ 500

 © 2025 Bilder und Texte by Taschen Verlag