Gustave Flaubert
Madame Bovary
Klaus Spangenmacher für ComicOla.de

Erschienen: September 2012
Autor: Gustave Flaubert
Text: Daniel Bardet
Übersetzung: Klaus Jöken
Autorin des Anhangs: Ingrid Peia
Illustrationen: Michel Janvier, Stéphane Bein
Coverillustration: Jean-Yves Delitte
Format: 214 x 286 mm
58 Seiten
Hardcover, Vierfarbig
ISBN: 978-3577074520
Preis: 12,95 € (D) 13,40 € (A) 18.90 CHF (CH)
Verlag: Brockhaus
bei Amazon bestellen
Kurzbeschreibung:
Madame Bovary ist die Geschichte eines Ehebruchs, die aus dem Missverhältnis von Illusionen und Realität entstand.
Emma Rouault heiratet den biederen Landarzt Charles Bovary und zieht mit ihm aufs Land. Aus der Monotonie ihres kleinbürgerlichen Daseins flieht sie in eine Scheinwelt der Bücher und Tagträume, gibt sich amourösen Abenteuern hin, verstrickt sich in Schulden und bringt sich schließlich aus Verzweiflung um.
Mit dieser Geschichte begründete Gustave Flaubert den modernen realistischen Roman und entwickelte seinen objektiv-distanzierten Erzählstil, dessen Wirkung weit in das 20. Jahrhundert hinein reicht.
»Madame Bovary« gilt als wichtiges Werk des Realismus. Die Geschichte einer verzweifelten Frau auf der Suche nach Glück und Erfüllung endet mit Armut, Verzweiflung und Selbstmord. Leider wird »Madame Bovary« in der heutigen Betrachtung häufig auf wenige Aspekte reduziert, obwohl das Leben der Emma Bovary ein Weg voller Ängste und enttäuschter Hoffnungen ist.
Meine Meinung:
Auch mit diesem Band schafft es Brockhaus den sehr anspruchsvollen Roman "Madame Bovary" von Flaubert in eine für Jugendliche ab 10 Jahre und dem Medium Comic entsprechende Kürze zu reduzieren. Auch das Thema Ehebruch, aus welchen Beweggründen auch immer und der hieraus folgende Selbstmord wird jugendgerecht verarbeitet.
Die Zeichnungen und vor allem die Coloration sind dem Thema entsprechend gelungen.
Die Informationen im Anhang über Gustave Flaubert geben einige interessante Einblicke in sein Leben und seine Ideen der Darstellung seiner Protagonisten. Auch wird auf seine heute fast nicht mehr gelesenen Geschichten eingegangen. Anschliessend wird auf die Hintergründe des Romans eingegangen und was ihn dazu bewogen hat durch gerade diesen Roman mit der Romantik abzurechnen.
é